
Digitale Bildbearbeitung für Fotografen
ISBN 3-540-40544-5 / EAN 9783540405443 Hardcover 304 Seiten + 1 DVD mit Übungsdateien
X.media.press Springer Verlag Heidelberg > Autor Wolfgang Pfaffe
Das Buch ist inzwischen vergriffen. Wenn Sie es gebraucht kaufen, achten Sie bitte darauf, dass die DVD mit den Übungsdateien dabei ist.
Was unterscheidet dieses Buch von den über hundert Photoshop-Büchern am Markt?
Es veraltet nicht mit der nächsten Photoshop-Version! Dieses Buch erklärt zunächst das Wesen des digitalen Bildes. Wer das Pixel verstanden hat in seiner Fähigkeit Farben darzustellen und in seiner Größe, hat die meisten Photoshopwerkzeuge verstanden. Denn die tun nichts anderes als Pixel zu verändern. Die Screenshots und Videos des Buches basieren auf Photoshop CS. Alle Übungen des Buches lassen sich problemlos auch mit den Versionen CS2 bis CS5 erarbeiten.

Es geht mir in diesem Buch nicht um „Tipps und Tricks“, sondern um
solides Handwerk. Der Profifotograf braucht keine zehn Prozent der
Möglichkeiten von Photoshop CS5 für eine handwerklich korrekte
Bildbearbeitung. Welches die richtigen zehn Prozent sind, erschließt
sich leider bei autodidaktischer Herangehensweise nur schwer. Denn
Photoshop in der Grundeinstellung öffnet eine „Werkbank“, die für
Grafiker und Webdesigner optimiert ist. Dieses Buch zeigt Ihnen
zunächst, wie Sie sich Ihre Fotografen-Werkbank einrichten.
Weil dieses Buch sich auf das für Fotografen Wesentliche beschränkt,
kann es mehr in die Tiefe gehen. Ein Buch, das alle Werkzeuge und
Pull-Down-Menüs von Photoshop erklärt, braucht über tausend Seiten. Aber
die wirkliche Professionalität bei der Bildbearbeitung beginnt bei den
Werkzeugkombinationen. So, wie jemand pfuscht, der die Wände mit der
Lammfellrolle malt, ohne die Fensterahmen abzukleben, so pfuscht auch
oft der Bildbearbeitungsautodidakt, wenn er mit dem Stempelwerkzeug an
Objektkanten in seinem Motiv retuschiert. Im zweiten Hauptkapitel
„Werkzeugkombinationen“ zeige ich, wie Sie die Wirkung einer weichen
Werkzeugspitze durch eine harte Auswahlkante begrenzen, also, wie Sie
den Fensterrahmen richtig abkleben.
Ein Buch, das alle Photoshop-Werkzeuge und alle möglichen
Werkzeugkombinationen erwähnt, brauchte wohl an die zehntausend Seiten.
Ich zeige Ihnen auf dreihundert Seiten das Wesentliche, das Fotografen
wissen müssen. Wenn Sie das verstanden haben, können Sie selbst
beurteilen, ob die Tipps und Tricks von Kollegen oder aus Zeitschriften
sinnvoll sind oder nicht. Und Sie werden verstanden haben, warum der
Bildbearbeitungsprofi nicht mit Zauberstab, Abwedler und Radiergummi
arbeitet, obwohl sich diese Werkzeuge intuitiv am einfachsten
erschließen. Das Buch ist aus der Erfahrung der Pixelteacher-Seminare
heraus entstanden. Wer wenig Zeit hat, kann sich die Inhalte des Buches
auch in meinen Seminaren erarbeiten.